Individuelle Lernbegleitung (ILB) und Schüler- und Bildungsberatung (SBB)

Die individuelle Lernbegleitung (ILB)

Ausgangssituation für die ILB ist die Feststellung von Leistungsdefiziten im Rahmen des Frühwarnsystems oder zu einem späteren Zeitpunkt, und zwar ab der 10. Schulstufe einer zumindest dreijährigen mittleren oder höheren Schule.

  • Die ILB soll als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden werden.
  • Sie ist eine Option zur ganzheitlichen Unterstützung (*) von Schülerinnen und Schülern.
  • Sie ist zeitlich begrenzt sowie ziel-, lösungs- und ressourcenorientiert. Besondere Berücksichtigung finden die individuellen Stärken und der Entwicklungsbedarf der Lernenden.
  • Die Lernbegleiterin/Der Lernbegleiter und die/der Lernende vereinbaren Lernziele und arbeiten gemeinsam an Lösungs- und Umsetzungsstrategien.
  • Durch die ILB sollen Lernerfolge bewusstgemacht und eine positive Weiterentwicklung im Prozess in Gang gesetzt werden.
  • Die ILB ist – im Gegensatz zum Förderunterricht – gegenstandsunabhängig. (Bundesministerium für Bildung)
  • (*) Nach dem Konzept/Angebot des ehemaligen „Schüler:innencoachings“ sind hier Gespräche zur Persönlichkeits- und/oder Sozialkompetenzentwicklung möglich: Begleitung und Unterstützung bei Konflikten aller Art, bei Stress in der Schule oder zu Hause, bei Problemen in der Klasse, beim Prozess der Selbstfindung, bei Fragen zum Thema „Anderssein – Dazugehören“, bei Unsicherheiten im Umgang mit anderen, bei Lernschwierigkeiten, uvm.

Bei: Susanne Arnstorfer

Beratungsstunden: Montag 9:30 bis 10:20 Uhr und Dienstag 10:30 bis 11:20 Uhr

AHS Lehrerin (Deutsch, Psychologie und Philosophie, Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz, Schulbibliothek), ILB, Pädagogischer Coach (Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching nach Insoo Kim Berg und Steve de Shazer), Zertif. Konflikt- und Mobbingberaterin, Zert. Hypnosystemische Beraterin, EVA Trainerin (Eigen Verantwortliches Arbeiten).


Schüler- und Bildungsberatung (SBB)

  • Die Schüler- und Bildungsberatung ist ein niederschwelliges Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler an Sekundarschulen, das sowohl Teil eines standort- bzw. clusterbezogenen Konzepts der Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf als auch des psychosozialen Unterstützungssystems am Schulstandort ist. Insbesondere unterstützen Schüler- und Bildungsberater:innen die individuelle Karriereplanung der Schülerinnen und Schüler. (Bundesministerium für Bildung)
  • Inhalte sind Beratung bezüglich der Schullaufbahn und Information über die Möglichkeiten nach dem Schulabschluss. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf die Verbindung von Leistungssport und Ausbildung.

Bei: Martha Löffler

Beratungsstunden: Donnerstag 11:25 bis 12:15 Uhr

AHS-Lehrerin (Mathematik und Physik), Schüler- und Bildungsberaterin (Ausbildung an der PH), ILB

Die Beratung erfolgt freiwillig, individuell und vertraulich.

ILB und SBB können an unserem Schulstandort einzeln oder parallel in Anspruch genommen werden.